Leo Hendrik Baekeland and the Bakelite (97/108)

In the series important inventions and discoveries from the spheres of geoscience and civil engineering are presented. The viewer gains insight into both the scientific and the socio-political background of a discovery or an invention. Pioneers of science are portrayed, subjects of research are presented and their further development up to the present day is traced. The process and functioning of the research objects are explained by means of computer animation. Dramatized scenes shed light on the working conditions and methods of the scientists. Particularly impressive are the historical film documents, some of which date back to the early years of cinematography. Jeder kennt auch heute noch, das schwarze Wählscheibentelefon aus Bakelit. Der Erfinder dieses vollständig künstlich hergestellte Werkstoffs heißt Leo Hendrik Baekeland. Nach seinem Studium der Chemie organischen Chemie entwickelt er "Velox", ein Fotopapier, das schneller fertige Bilder hervorbringt als andere Produkte. Er kann sein Patent hierfür gut verkaufen und hat Zeit und Geld, sich der organischen Chemie zu widmen: Ihn interessieren vor allem die aber die Phenol-Formaldehyd-Reaktionen. Indem er Phenol- und Formaldehydmoleküle im Verhältnis 1:1 zur Reaktion brachte, erhielt er zunächst ein lösliches, nicht hitzebeständiges Polymer. Bei einer geeigneten Zusammensetzung der Ausgangsmaterialien und einer genügenden Wärmezufuhr entstehen dreidimensional vernetzte Riesenmoleküle. Diese bilden feste Körper, die Hitze- und Lösungsmittelbeständig sind.

WorldMediaFestival 2007 - GRAND Award for "Documentaries" WorldMediaFestival 2007 - GOLD Award for "Documentaries: Research and Science"