From Chlorine to PVC (Fritz Klatte, Hermann Staudinger) (98/108)

In the series important inventions and discoveries from the spheres of geoscience and civil engineering are presented. The viewer gains insight into both the scientific and the socio-political background of a discovery or an invention. Pioneers of science are portrayed, subjects of research are presented and their further development up to the present day is traced. The process and functioning of the research objects are explained by means of computer animation. Dramatized scenes shed light on the working conditions and methods of the scientists. Particularly impressive are the historical film documents, some of which date back to the early years of cinematography. Die Chemische Fabrik in Griesheim ist seit 1890 ein Großhersteller von Natronlauge - und somit auch von Chlor, welches große Lagerprobleme verursacht. Der junge Chemiker Fritz Klatte findet hier einen Weg, das problematische Gas in einem neuen, festen Stoff zu binden.1912 versetzt er Chlorwasserstoff mit Acetylen und synthetisiert so Vinylchlorid. Zu Beginn des 20 Jahrhunderts versuchten dann viele Chemiker, ein künstliches Polymer herzustellen, um der Industrie einen vielfach einsetzbaren Werkstoff zu liefern. Damit gab es zwar einen Kunststoff, doch die zugrunde liegenden chemischen Prozesse kann erst knapp 10 Jahre später der deutsche Chemiker Hermann Staudinger erklären. Laut Staudingers Theorie bildet sich Polyvinylchlorid in einer Reaktion, die er Polymerisation nennt. Dieses erste künstliche Polymer bestimmte mit seinen Eigenschaften bis in die 30er Jahre hinein das Aussehen vieler Industriegüter.

WorldMediaFestival 2007 - GRAND Award for "Documentaries" WorldMediaFestival 2007 - GOLD Award for "Documentaries: Research and Science"