Camargue - Le Sud Sauvage De La France (151/151)

The sky over the Camargue is never-ending, land and sea merge in constant fluctuation, wind and water are everywhere. The region in the delta area between the Grand Rhone and the Petit Rhone is unique among the French landscapes. Humans and animals have adjusted to the special conditions. When the Romans came, they already found the flamingos and the semi-wild horses that still dominate the landscape. The robust white horses are still kept on the wide-ranging "manades", as the farms are called here. The horses are also used as working animals for the "manadiers", the cowboys of the Camargue. They rear the bulls that on the day of the great Festival of Arles are driven into the city's ancient arena. In the bullfights that take place there, known as the "Courses camarguaises", there is no bloodshed, but they demand from the young men a high degree of swiftness, agility and skill. The Festival also includes the parade of the women in their magnificent traditional costumes, led by the "Reine d'Arles". The "Queen of Arles" represents Provencal culture as sung by the city's famous son, the poet and Nobel Prize Winner, Frédéric Mistral. Arles has been attracting artists since time immemorial: the most famous was Vincent Van Gogh, who was fascinated by the atmosphere of the special light of the southern city. Other places in the Camargue that have been popular for many years are Aigues-Mortes, whose medieval walls were visited by Hemingway, and Les Saintes-Maries-de-la-mer, where the church of St Sara is still a place of worship for Sinti and Roma.

___________________________________



Der Himmel über der Camargue ist endlos weit, Land und Meer begegnen sich in einem ständigen Wechsel, Wind und Wasser sind allgegenwärtig: Die Region, im Deltagebiet zwischen kleiner und großer Rhône gelegen, ist einzigartig unter den französischen Landschaften. Mensch und Tier haben sich den besonderen Bedingungen angepasst. Als die Römer kamen, fanden sie bereits die Flamingos und die halbwilden Pferde vor, die bis heute zum Landschaftsbild gehören. Die robusten Schimmel werden auf weitläufige Weiden gehalten, die zu den "Manades" gehören, wie dort die Bauernhöfe heißen. Die Pferde werden auch als Arbeitstier für die "Manadiers", die Cowboys der Camargue, gebraucht. Sie hüten die Stiere, die am Tag des großen Fests von Arles in die antike Arena der Stadt getrieben werden. Die dort stattfindenden Stierkämpfe, "Courses camarguaises" genannt, sind unblutig, verlangen allerdings von den jungen Männern ein hohes Maß an Schnelligkeit, Wendigkeit und Geschicklichkeit. Zum Fest gehört auch die Parade der Frauen in ihren prachtvollen Trachten, an der Spitze reitet die "Reine d' Arles". Die "Königin von Arles" repräsentiert das provenzalische Erbe, das vom berühmten Sohn der Stadt, dem Dichter und Nobelpreisträger Mistral, besungen wurde.Seit jeher zieht Arles Künstler an: Der berühmteste war Vincent Van Gogh, der sich für die besonderen Lichtstimmungen der südlichen Stadt begeisterte. Andere seit jeher beliebte Orte der Camargue sind Aigues-Mortes, deren mittelalterlichen Mauern einst von Hemingway besucht wurden und Les Saintes-Maries-de-la-mer, in deren Kirche die Heilige Sara von Sinti und Roma verehrt wird.